Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der (Klinischen) Psychologie und der Neurowissenschaften.
Im engeren Sinne ist die Neuropsychologie ein Teil der biologischen resp. physiologischen Psychologie, die sich mit der Variation physiologischer Prozesse vor allem im zentralen Nervensystem und deren Auswirkungen auf psychische Prozesse beschäftigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuropsychologie
Einführung in die klinische Neuropsychologie
Die Neuropsychologie ist eine relativ junge Disziplin, wie die wissenschaftliche Psychologie. insgesamt. In der Praxis beschäftigt sie sich in erster Linie mit den Folgen zerebraler Traumata und in Tierversuchen gewonnenen Erkenntnissen. Zu den Subdisziplinen gehören unter anderem die Pharmakopsychologie, die klinische Neuropsychologie und die Neurochemopsychologie.
Wenn man sich mit Neuropsychologie beschäftigt, sind anatomische Kenntnisse ganz essentiell!
Viele neuropsychologische Störungsbilder hängen mit bestimmten Läsionsmustern zusammen. Z.b. kommt es zu einem Neglekt (einer halbseitigen Vernachlässigung) v.a. nach rechtsseitigen Schädigungen. Aphasien (Sprachstörungen) treten hingegen eher bei Läsionen der dominanten, linken Hemisphäre auf.
In diesem Video wird eine spannende Schnittstelle zwischen der Entwicklungspsychologie und der Neuropsychologie dargestellt. Hierbei geht es um die Forschung zur Sprachentwicklung am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig:
In der Praxis sind Neuropsychologen z.B. in Rehakliniken tätig und kümmern sich dort um die Diagnostik und Therapie von hirngeschädigten Patienten. Viele kommen nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma in eine solche Klinik. Auch beschäftigen sich einige Neuropsychologen mit neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. der Demenz. Auf diesem Bild kann man deutlich den Unterschied zwischen einem normalen Gehirn und einem Gehirn, welches durch eine Alzheimer-Demenz degeneriert ist, erkennen: