Inhalte passend zum Lernstoff
Vorhandene Inhalte übernehmen, neu zusammenstellen und mit eigenen Fragen ergänzen. So passen die Inhalte genau zum behandelten Stoff.
Schüler erstellen Lerninhalte
Schüler können als Gruppenarbeit oder Hausaufgabe den Lernstoff bei memucho selbst anzulegen. Davon profitieren alle.
Echtzeit-Quiz und Lernauswertung
Jeder erhält eine individuelle Lernauswertung und die ganze Klasse kann im Echtzeit-Quiz gegeneinander antreten.
Vorhandene Inhalte übernehmen, neu zusammenstellen und mit eigenen Inhalten ergänzen
Bei memucho gibt es bereits 7.991 öffentliche Fragen und 554 zusammengestellte Lernsets (jedes Lernset bündelt mehrere Fragen zu einem Thema), eingeordnet in 1.598 Themen und Unterthemen. Alle Inhalte bei memucho sind frei und rechtssicher verwendbar, sie stehen unter der Creative-Commons-Lizenz "CC-BY 4.0". Du kannst die vorhandenen Lernsets einfach nutzen und zum Beispiel deinen Schülern zum Lernen empfehlen.
Die Fragen in den Lernsets passen nicht genau auf den behandelten Stoff? Kein Problem, du kannst die Zusammenstellung ganz leicht ändern und bei Bedarf
mit eigenen Fragen ergänzen. Dabei musst du das Rad nicht neu erfinden.
Du legst einfach ein eigenes Lernset an und fügst alle Fragen, die es bei memucho schon gibt und die für dich relevant sind, hinzu.
Zu den Aspekten, die bei memucho noch fehlen, erstellst du einfach eigene Fragen und fügst sie deinem eigenen Lernset hinzu.
So passen die Fragen ganz genau zum behandelten Lernstoff.
Übrigens: Eine tolle Alternative ist es, deine Schüler oder Studenten in das Erstellen der Lerninhalte einzubeziehen.
Du willst genauer wissen, wie du Lernset neu zusammenstellst und ergänzt?
Schüler und Studenten können Lerninhalte selbst erstellen. Davon profitieren alle!
Den Lernstoff selbst aufzubereiten ist eine sehr effektive Art zu Lernen. Daher kannst du als Lehrer oder Dozent eine Gruppenarbeit oder eine Hausaufgabe vergeben, bei der deine Schüler bzw. Studenten die passenden Fragen zum behandelten Lernstoff selbst erstellen. Dabei kannst du Themen gut aufteilen, denn die einzelnen Fragen von unterschiedlichen Schülern können leicht zu einheitlichen Lernsets zusammengefasst werden, die für die ganze Klasse relevant sind.
Deine Schüler und Studenten lernen dadurch nicht nur selber viel, sie tun auch etwas Gutes: Sie erstellen offene Bildungsinhalte! Davon profitieren direkt die Mitschüler oder Kommilitonen, aber auch alle anderen, die damit lernen möchten. Angst, dass die Qualität nicht stimmt? Für gute Fragen, mit denen andere lernen wollen, erhalten die Ersteller Reputationspunkte. Das motiviert sie und gibt ein gutes Gefühl. Außerdem werden Fehler schnell erkannt, wenn die eigenen Mitschüler damit lernen. Über die Kommentarfunktion kann auf Fehler hingewiesen werden und Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Wir achten darauf, dass die Kommentare fair und konstruktiv sind. Fehler sind kein Problem, denn sie können leicht korrigiert werden.
Hat eine Klasse oder ein Kurs Fragen erstellt, können diese über die Widget-Funktion auch direkt in die Kursseite oder - zum Beispiel als Abschluss eines Projektes - sogar auf die Schulwebseite eingebunden werden. Eine tolle und sehr einfache Präsentation der Aktivitäten in der Schule. Bestimmt macht es auch Eltern Spaß, ihr Wissen zu testen oder sogar im Quiz gegen die eigenen Kinder anzutreten.
Echtzeit-Quiz mit bis zu 30 Mitspielern und eine individuelle Lernauswertung steigern die Motivation
Den Klassensieger in der Vererbungslehre oder den EU-Institutionen in einem spannenden Spiel bestimmen? Auf Basis der Lerninhalte können bis zu 30 Spieler in einem Echtzeit-Quiz gegeneinander antreten. (Der Echtzeit-Quiz befindet sich zur Zeit noch in der Testphase.) Für jede Frage gibt es 15 Sekunden Zeit, wer am Ende die meisten Fragen richtig beantwortet hat, hat gewonnen. Spielen kann jeder auf seinem eigenen Handy oder auf Schulgeräten. Benötigt wird nur Internet und ein aktueller Browser.
Jeder, der mit memucho lernt, erhält persönliche Lernauswertungen. In der eigenen Wissenszentrale sieht man den eigenen Wissensstand und die eigenen Lernaktivitäten. Wie viele Lerntage hatte ich bisher? Wie viele Tage in Folge? Hier können eigene Bestmarken gesetzt und immer wieder überboten werden. Auch bei einzelnen Lernsitzungen erhalten die Lernenden immer ein Feedback und sehen, wie sich ihr Wissensstand entwickelt. Diese Rückmeldungen motivieren zum Lernen und zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff.
Du hast Fragen? Du hast selber tolle Ideen? Du kannst uns von deinen Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht bzw. in der Lehre erzählen?
Sprich uns einfach an, wir freuen uns über deine Nachricht! Dein Ansprechpartner ist:
Christof
E-Mail: christof at memucho dot de
Telefon: +49 - 1577 - 682 57 07