Text
Text
Fragen
11
Feed
Analytics

Als Barock wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet. Sie wird in die Abschnitte Frühbarock (bis etwa 1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770) gegliedert. Dem Barock voraus ging die Epoche der Renaissance, ihm folgte der Klassizismus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barock

Als Kunstform des „Absolutismus“ und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien ausgehend verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte.

Widersprüche an der Tagesordnung

Der Barock war geprägt von Widersprüchen. Während die absolutistischen Herrscher im Luxus lebten, litt die einfache Bevölkerung: Die Pest und der Dreißigjährige Krieg zogen über das Land. Man geht davon aus, dass zur Zeit des Krieges (1618 bis 1648), 30% der Bevölkerung ihr Leben verlor.

Die Kunst, die sich Kirchen und Adlige leisteten, war jedoch üppig. Als "überladen" kann sie beschrieben werden.

In der Literatur äußerten sich die Gegensätz in Form von Antithetik (häufige Verwendung inhaltlicher Gegensätze):

  • Diesseits und Jenseits
  • Spiel und Ernst
  • Schein und Sein
  • Wollust und Tugend
  • irdisches und himmlisches Leben
  • „Carpe diem“ (lat. „Nutze den Tag“) und „Memento mori“ (lat. „Bedenke, dass Du sterben wirst“)

Motive

Carpe Diem: "Nutze den Tag". Das Motiv ruft dazu auf, den Tag bewusst und unbeschwert zu genießen. Das Carpe-diem-Motiv orientiert sich an den Freuden des Lebens und geht nicht oder kaum auf den Tod ein.

Vanitas: „Eitelkeit“. Eitelkeit ist hier gleichzusetzen mit „wertlos“ oder „vergänglich“. Der Vanitasgedanke beschäftigt sich mit der Vergänglichkeit des Irdischen, das daher auch "wertlos" sei. Im Barock war "Vanitas" ein Aufruf zu einem frommen Leben ohne Verherrlichung des Irdischen. Dem christlichen Glauben nach sollte Frommheit den Menschen ein gutes Leben nach dem Tod sichern.

"Memento mori": "Bedenke, dass du sterben musst". Dieses Motiv drückt das allgegenwärtige quälende Todesbewusstsein aus. Also, dass die Menschen sterben müssen.

Untergeordnete Seiten (1)