Was fordert die ethnographische Strategie der „Befremdung“?


Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein!
Richtige Antwort:
  • Die forschende Person soll die Distanz zum Feld immer wieder erneuern
  • Die Anpassung der forschenden Person an das Feld soll überwunden werden
Ergänzungen zur Antwort:

Die ethnographische Strategie der Befremdung (nach Amann und Hirschauer 1997, zit. in Koblauch 2014: 524) orientiert sich am Modell der Alienetät (Fremdheit) und fordert, dass die forschende Person ihre (wissenschaftliche) Distanz zum Feld immer wieder erneuert und eine allmählich eintretende Anpassung an das Forschungsfeld („going native“) überwindet.

Im Gegensatz dazu steht die Strategie der lebensweltlichen Ethnographie oder Binnenperspektive, bei der die Forschenden das Ziel haben, möglichst Teil des Feldes zu werden, die entsprechenden Handlungskompetenzen zu erwerben und so die Perspektive der Handelnden einnehmen zu können. Mögliche Differenzen zur Perspektive der Untersuchten (z.B. aufgrund der sozialen Positionierung der Forschenden bzgl. Gender, Klasse, Ethnie) müssen hierbei jedoch immer berücksichtigt werden.

Beide Strategien ergänzen sich komplementär: Die Binnenperspektive hilft beim Verstehen, die Strategie der Befremdung schafft kritische Distanz.

Antwortwahrscheinlichkeit
14% beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass du die Frage richtig beantwortest. Melde dich an, damit wir deine individuelle Wahrscheinlichkeit berechnen können.
Antworten
Du bist nicht angemeldet. Wir haben keine Daten.
Von allen Nutzern:
315 mal beantwortet
45 richtig / 270 falsch
Lizenzbild
CC BY 4.0
Erstellt von:  memucho  vor 7 Jahren
40
697